PbS und PbSe Photodetektoren
- Technologie
- Infrarot-Photodetektoren
- Partner
- IR Materials
Infrared Materials bietet eine Reihe von polykristallinen Bleisulfid (PbS) und polykristallinem Bleiselenid (PbSe) Detektoren für Anwendungen zur Erkennung von Infrarotstrahlung an.
Die PbS- und PbSe-Detektoren werden üblicherweise als kritisches Sensorelement in kommerziellen Prozesskontrollsystemen, industriellen Gasüberwachungsgeräten, Spektroskopie-, Bildgebungs- und medizinischen CO2-Gasanalysatoren, Brand- und Funkenerkennungssystemen, Verbrennungskontrollsystemen, Feuchtigkeitsanalysatoren und Blitzerkennungssystemen eingesetzt.
Die Detektoren werden mit modernsten Verfahren hergestellt, was zu einer branchenführenden Spitzenleistung, verbesserter Stabilität und Empfindlichkeit bei Umgebungs- und kälteren Temperaturbedingungen führt.
PbS-Detektoren sind empfindlicher als PbSe-Detektoren und sind für die Messung kurzwelliger Infrarotstrahlung von 0,7 bis 3,0 µm ausgelegt.
PbSe-Detektoren sind für die Messung des mittelwelligen Infrarots von 1 bis 5,5 µm ausgelegt. Sie bieten schnelle Anstiegszeiten und eine hohe Empfindlichkeit.

Eigenschaften
- Optimale Wellenlängen: 2,4µm bis 4,8µm
- Package : TO3, , TO5, TO8, TO37, TO66
- Kühlung :Ungekühlt oder gekühlt bis zu 2 stufig TE
- Zeitkonstante: Typ: 9µs ( PbSe)
- Detektivität D* : > 3×1011 cm Hz1/2 w-1
Verfügbare Modellvariationen
Alle verfügbaren Varianten und ein Vergleich ihrer Spezifikationen
Typ | Wellenlängen-Peak (µm) | Zeitkonstante (µs) | Package | D* (cm.Hz1/2.W-1) |
---|---|---|---|---|
Uncooled – PbS | 2.4 | 100 | TO3, TO5, TO8 | Up to 1 x 1011 |
Uncooled – PbSe | 3.8 | 2 | TO3, TO5, TO8 | Up to 2 x 1010 |
1 oder 2TE – PbS 2W | 2.5 | 1250 | TO37 | Up to 1.5 x 1011 |
1 oder 2TE – PbSe 2W | 4.3 | 9 | TO37 | Up to 3 x 1010 |
1 oder 2TE – PbS 3W | 2.7 | 1750 | TO8, TO66 | Up to 3 x 1011 |
1 oder 2TE – PbSe 3W | 4.8 | 12 | TO8, TO66 | Up to 3.5 x 1010 |
FAQs
für PbS und PbSe Photodetektoren
Diese Detektoren zeichnen sich durch hohe Empfindlichkeit, schnelle Reaktionszeiten und die Fähigkeit aus, bei Raumtemperatur zu arbeiten, was sie kostengünstig und kompakt macht.
PbS-Detektoren können bei Temperaturen bis zu +85 °C betrieben werden. PbSe-Detektoren sind ebenfalls für Betriebstemperaturen bis +85 °C ausgelegt.
Ja, die Detektivität kann durch kundenspezifische Sammellinsen erhöht werden. Diese Linsen optimieren die Lichtsammlung und fokussieren das Licht auf den Detektor, was die Empfindlichkeit verbessert. Es gibt verschiedene Optionen, die an die spezifischen Anforderungen der Anwendung angepasst werden können.
Ja, es gibt PbS- und PbSe-Detektoren in Form von Arrays mit mehreren Elementen, z. B. 4, 8, 10 bis hin zu 256 Elementen. Diese Arrays ermöglichen eine breitere Erfassung und verbessern die Messgenauigkeit, indem sie mehrere Signalquellen gleichzeitig detektieren. Sie sind ideal für Anwendungen wie Spektroskopie und Bildgebung.
Ja, es gibt passende Vorverstärker für PbS- und PbSe-Detektoren. Diese Vorverstärker sind speziell auf die Detektoren abgestimmt, um die Signalverstärkung zu optimieren und eine höhere Präzision bei der Messung zu gewährleisten. Sie sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, um den Anforderungen Ihrer Anwendung gerecht zu werden.
Sie werden in Bereichen wie Gasüberwachung, Spektroskopie, medizinischer CO₂-Analyse, Brand- und Funkenüberwachung, Prozesskontrolle und Flash-Erkennung eingesetzt.
PbS- und PbSe-Detektoren werden zur Überwachung von Produktionsprozessen eingesetzt, insbesondere bei der Analyse von Abgasen und der Überwachung von chemischen Reaktionen, bei denen Infrarotstrahlung eine Schlüsselrolle spielt.
Ja, aufgrund ihrer schnellen Reaktionszeit sind PbS- und PbSe-Detektoren ideal für die Erkennung von schnellen, kurzen Lichtblitzen, wie sie bei Flash-Detektion oder Notfallbeleuchtung vorkommen.