LabSpion Goniophotometer
- Technologie
- Goniophotometer und Spektroradiometer
- Partner
- Viso Systems
Das LabSpion Goniophotometer ist die perfekte Lösung zur Erfassung der vollständigen 3D-Lichtverteilung, aller photometrischen Daten sowie des Spektrums aller Arten von Lichtquellen. Die Montage und Ausrichtung der Leuchten erfolgt schnell und präzise mithilfe des eingebauten Lasersensors, der automatisch den Abstand zwischen dem Goniometer und dem Spektrometer ermittelt. Das Goniophotometer kann Lichtquellen bis zu 25 kg (optional bis 45kg) und 2 m Durchmesser handhaben.
Hohe Messgeschwindigkeit und Genauigkeit
Je nach Messauflösung dauert eine vollständige Messung mit dem Goniophotometer zwischen 20 Sekunden und 5 Minuten pro C-Ebene. Die höchste Auflösung beträgt 0,1° Schrittweite. Hieraus ergibt sich ein vollständiger 3D-Datensatz jeder Lampe oder Leuchte. Darüber hinaus erstellt das System genaue LDT- und IES-Dateien, die für weiterführende Simulationen genutzt werden können. Die Messergebnisse werden automatisch in sogenannten „Fixture“-Dateien abgespeichert und lassen sich anschließend in diverse gängige Formate (PDF, XLS, IES, LDT, CSV) exportieren. Mithilfe der Light-Inspector-Software können Nutzer zudem eigene PDF-Berichtsvorlagen definieren.

Erweiterung durch optionale Messmodule
Für erweiterte Analysemöglichkeiten stehen zusätzliche Komponenten wie der LabFlicker und der LabTemp zur Verfügung. Damit lassen sich Flicker-Effekte und Temperaturverläufe erfassen, die bei vielen Beleuchtungsprojekten eine wichtige Rolle spielen. Sämtliche Zusatzmessdaten werden in einer einzigen Datei zusammengeführt, sodass sich der Messprozess von der Datenerfassung bis zur Auswertung deutlich vereinfacht.
LabSpion UV-VIS und UV-VIS-NIR Goniophotometer
Neben den Standard VIS Goniophotometern bietet Viso Systems auch Varianten für spezielle Anwendungen an. Die Systeme LabSpion UV-VIS und UV-VIS_NIR sind in der Lage, UV- beziehungsweise NIR-Lichtquellen ebenso zu erfassen wie herkömmliche Leuchten. Dadurch eignen sie sich insbesondere für Nutzer, die umfassende spektrale Analysen benötigen, etwa in Forschung und Entwicklung.


Integration in EPREL
Sämtliche Messdaten, die mithilfe des LabSpion Goniophotometern und des LabFlicker aufgenommen werden, erfüllen die Anforderungen für den Upload in die EPREL-Datenbank (European Product Registry for Energy Labelling). Über die Light-Inspector-Software lassen sich automatisch ZIP-Dateien generieren, die genau den von EPREL vorgegebenen Spezifikationen entsprechen. Dank dieser Eigenschaften stellt der LabSpion eine flexible, erweiterbare und effiziente Lösung für präzise Lichtmessungen dar und deckt ein breites Spektrum moderner Beleuchtungstechnologien ab.
Eigenschaften
- Messmethode: Fernfeld, Typ C horizontal
- Spektrometerbereiche: 360 – 830nm, 200 – 850 nm oder 200 – 1100 nm
- Sensor-Abstandsbereich: 0.5 – 50m
- Einstellung der Sensorentfernung: Laser-Entfernungsmesser
- C-Ebenen-Drehung: automatisch
- Lichtquellen-Durchmesserbereich: 0 – 1,5 m bei 2-Achsen, (optional 2m)
- Maximalgewicht der Lampe: 25kg (45kg mit verstärktem Turm)
- Lux-Bereich des Sensors (entspricht Candela @ 1 m): 0,20 – 200.000 Lux < ±2,5%
- Sensor-Candela-Bereich (bei einem Abstand zur Lampe von 0,1 m bis 20 m): 0,05 cd @ 0,5 m bis 80.000.000 cd @ 10 m
- Lumen- und Candela-Genauigkeit: < ±4%
- Farbtemperaturbereich: 1.000 K – 40.000 K <± 35 K
- Farbwiedergabeindex: bis zu 100 < ±0,7
- Auflösung, Standard – höchste 5 Grad/Schritt – 0,1 Grad/Schritt (automatische Erkennung)
- Anzahl der c-Ebenen: 2 – 144 Ebenen
- Spektrometertyp/Detektor: Ibsen Photonics FREEDOM / Hamamatsu S11639-01
- Kalibrierung / Re-Kalibrierung: vollständig kalibrierte Plug-and-Play-Lösung / mindestens alle zwei Jahre
- Anschluss: USB
- Stromversorgungseingang: 0 bis 260 VAC, 50/60 Hz
- Bereich des Netzanalysators: 0 – 3 A / 0 – 600 W @230 VAC / 0-300 W @110 VAC
Downloads
für LabSpion Goniophotometer
Verfügbare Modellvariationen
Alle verfügbaren Varianten und ein Vergleich ihrer Spezifikationen
Modelle | Zubehör Beschreibung | System Kompatibel mit |
---|---|---|
LabFlicker | Der LabFlicker kann als eigenständiges Gerät direkt an die Viso Light Inspector Software angeschlossen werden. Der LabFlicker berechnet SVM-, PstLM-, Flickerprozent-, Flickerindex-, Flickerfrequenz- und JA8-Flickerdaten in Echtzeit. Bei Verwendung mit anderen Viso-Systemen fasst er alle Photometer in einem Bericht zusammen. | LabSpion, Basespion und Lightspion |
LabTemp | Mit dem LabTemp-Hub können Sie die Temperatur über Standard-Temperaturfühler aufzeichnen, wobei bis zu 3 Fühler möglich sind. Das LabTemp kann mit starken Dauermagneten an allen Stahloberflächen befestigt werden. | LabSpion, Basespion und Lightspion |
LabRail | Die LabRail ermöglicht eine einfache Repositionierung des Sensors über eine motorisierte Schiene. Der Sensor bewegt sich sicher auf einer bis zu 16 m langen Schiene auf der optischen Achse, die an der Decke aufgehängt ist. So kann der Benutzer die Ausrichtung der Lichtquelle beim Bewegen des Sensors beibehalten. Besitzer von LabSpion-Systemen können jetzt das Standardstativ durch das Schienensystem-Upgrade-Kit ersetzen. | LabSpion |
Labspion Extender | Größerer C-Plane-Turm, der die Messung von Lichtquellen bis zu 2 Metern ermöglicht. | LabSpion |
LabSensor UV-VIS | Der LabSensor UV-VIS erweitert das Labspion und das Basespion zur Messung von 190nm bis 850nm, was UV-A, UV-B und den größten Teil des UV-C-Bereichs umfasst. | LabSpion und Basespion |
FAQs
für LabSpion Goniophotometer
Je nach Messauflösung dauert eine vollständige Messung zwischen 20 Sekunden und 5 Minuten pro C-Ebene. Die höchste Auflösung beträgt 0,1° Schrittweite.
Die Ausrichtung erfolgt mithilfe eines Laserspiegels, der am Lampenhalter befestigt wird. Der reflektierte Laserstrahl muss auf den Sensor zurückfallen. Zusätzlich wird ein Nivellierlaser mitgeliefert, der bei der Höhen- und Achsausrichtung unterstützt
Der Sensor muss auf die optische Achse des Goniophotometers ausgerichtet werden. Standardmäßig liegt diese bei 1,55 m (1,80 m bei 2-m-Turm).
Das System kann alle Arten von Lichtquellen messen, darunter LEDs, Halogenlampen, HID-Lampen und Leuchtstoffröhren.
Die Entfernung muss mindestens 8x die größte Dimension der Lichtquelle betragen. Zum Beispiel erfordert eine 1-m-Leuchte eine Messentfernung von mindestens 8 m.
Das LabSpion kann Leuchten mit bis zu 150 cm Länge (mit Erweiterung 200 cm) und einem Gewicht von 25 kg (verstärkt: 45 kg) messen. Für kleinere Leuchten bis 54 cm empfehlen wir das BaseSpion Goniophotometer .
Die Lichtquelle muss im Drehzentrum des Goniophotometers montiert werden. Eine magnetische Halterung hilft bei der genauen Positionierung.
Mit der Viso CALI-T50 Kalibrierlichtquelle kann die Kalibrierung überprüft und gegebenenfalls justiert werden. Eine Neukalibrierung sollte jährlich oder spätestens alle zwei Jahre erfolgen.
Die Messergebnisse können als IES, LDT, CSV, Excel, PDF und PNG exportiert werden. Die PDF- und Excel-Reporte sind kundenspezifisch konfigurierbar.
Ja, das System kann mit Temperatursensoren wie dem LabTemp kombiniert werden, um thermische Effekte zu überwachen oder dem LabFlicker um PstLm und SVM Werte zu messen .