Hochpräzise MEMS-Gyroskope für anspruchsvolle Anwendungen

Gyroskope Drehratensensoren

MEMs-Gyroskope sind kleine, kostengünstige Sensoren, die die Winkelgeschwindigkeit messen oder die Rotationsbewegung aufrechterhalten.

Wir arbeiten mit erstklassigen Herstellern zusammen, um Ihnen Sensoren anbieten zu können, die sich am besten für Anwendungen wie Präzisionsnavigation, Bewegungsverfolgung und -steuerung eignen.

Unser Angebot an Gyroskopen und MEMS-Inertialsensoren bietet ein konkurrenzloses Leistungsniveau, einschließlich hoher Bias-Stabilität, hoher Leistung, überlegener Linearität, erhöhtem Signal-Rausch-Verhältnis und verbessertem Verhalten unter rauen Vibrationen, Stößen und Temperaturbedingungen.

  • Hochleistungs-MEMS-Inertialsensor-Lösungen
  • Beste Verzerrungsstabilität und Winkelzufälligkeit in der Klasse
  • Paketierte, mehrachsige Inertiallösungen

Produktlinien in Gyroskope Drehratensensoren

Top 10 technische FAQs zu präzisionsstarken MEMS-Gyroskopen

FAQs zu MEMS-Gyroskopen und Geschwindigkeits­sensoren

Die Bias-Stabilität beeinflusst direkt das Driftverhalten des Sensors über die Zeit. Hohe Bias-Stabilität (z. B. <1°/h) minimiert den kumulativen Fehler, wodurch das Gyroskop für GPS-freie Umgebungen wie Tunnel oder urbane Schluchten geeignet ist.

Geschlossene Gyroskope verwenden aktives Feedback, um die Linearität zu verbessern, den Dynamikbereich zu erweitern und das Signal-Rausch-Verhältnis zu erhöhen. Sie sind ideal für präzise Steuerung oder sich schnell ändernde Bewegungsbedingungen.

MEMS-Gyroskope können aufgrund interner mechanischer Resonanzen empfindlich auf Vibrationen reagieren. Fortgeschrittene Designs (z. B. symmetrische Achsanordnung, vibrationsdämpfende Gehäuse, Onboard-Filter) wie die der CRH-Serie verbessern die Vibrationsbeständigkeit erheblich.

Die Temperaturkompensation ist entscheidend für konsistente Feldleistung. Hochmoderne Gyroskope (z. B. GYPRO 4300) verwenden werkseitig kalibrierte multipolynomiale Modelle kombiniert mit Onboard-Temperatur­sensoren für Echtzeitkorrektur.

Die Rauschdichte wird typischerweise in °/s/√Hz ausgedrückt und definiert das intrinsische Sensorrauschen. Ein niedriger Wert (z. B. <0.01 °/s/√Hz) ermöglicht präzise kurzfristige Winkelerkennung, essentiell für Stabilisierung und Bewegungserfassung.

Kompakte 6-DoF- oder 9-DoF-MEMS-Lösungen (z. B. DMU11-Serie) können über SPI/I²C integriert werden. Gängige Strategien umfassen Stapelmontage, elastomere Vibrationsisolation und Sensorfusion auf eingebetteten MCUs.

Taktische Gyroskope (z. B. CRM Pinpoint©) erreichen <0.1°/h Bias-Stabilität, während industrielle Sensoren typischerweise im Bereich von 1–10°/h liegen. Automotive-Gyroskope sind für kurzfristige relative Bewegungen optimiert, nicht für langfristige inertiale Navigation.

Während GPS-Ausfällen halten MEMS-Gyroskope die Orientierungserfassung aufrecht. Hochpräzise Gyroskope verbessern die anfängliche Ausrichtung und beschleunigen die Konvergenz des Systems in integrierten Navigationssystemen.

Schlechte Ausrichtung oder nicht-orthogonale Achsen können Koppelungsfehler verursachen. Hochwertige Sensoren bieten kalibrierte orthogonale Achsen (<0.1° Fehlausrichtung) und unterstützen digitale Rotationsmatrix-Korrekturen für eine genaue Integration.

Produkte wie die GYPRO- oder CRS-Reihe müssen Standards wie MIL-STD-810G, DO-160G oder ISO 26262 erfüllen. Dazu gehören Temperaturzyklen, Vibrations-/Schocktests, EMV-Kompatibilität und funktionale Sicherheitsbewertungen.