Whitepaper

Weiterentwicklung der IoT-Konnektivität mit LTE Cat 1.bis-Technologie

Dieses Papier befasst sich intensiv mit IoT-Anwendungen und beleuchtet die damit verbundenen unterschiedlichen Datenratenanforderungen. Durch die Analyse von LTE-M, NB-IoT und LTE Cat 1.bis erläutert das Papier, wie diese Fortschritte die Heraus­forderungen bei der Datenrate bewältigen. Der Schwerpunkt liegt auf LTE Cat-1bis, einem Game-Changer, der mit 3GPP Release 13 eingeführt wurde.

Was Sie lernen werden:

  • Das Spektrum der IoT-Datenratenanforderungen und die Bedeutung effizienter Konnektivitätslösungen.
  • Die techno­logischen Fortschritte in der IoT-Konnektivität, einschließlich LTE-M, NB-IoT und dem transformativen LTE Cat1.bis.
  • Die Vorteile von LTE Cat 1.bis in Bezug auf Datenraten, Energieverbrauch, Abdeckung und Kosten.
  • Die Auswirkungen von LTE Cat-1.bis für IoT-Entwickler, -Designer und -Hersteller und seine Rolle bei der Beschleunigung der globalen IoT-Akzeptanz.
  • LTE Cat 1.bis erweist sich als leistungsstarke Lösung, um die Lücke zwischen den verschiedenen IoT-Anforderungen zu schließen, und bietet zuverlässige Konnektivität, verbesserte Energieeffizienz und verbesserte Kostenwirksamkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu LTE Cat 1.bis in IoT-Anwendungen.

LTE Cat 1.bis ist eine zelluläre Technologie, die für das Internet der Dinge (IoT) in 3GPP Release 13 eingeführt wurde. Im Gegensatz zu LTE Cat 1 arbeitet Cat 1.bis mit einer einzigen Antenne, was die Kosten und Größe reduziert, während die gleichen Datenraten von bis zu 10 Mbps Downlink und 5 Mbps Uplink beibehalten werden. Im Vergleich zu LTE-M und NB-IoT bietet Cat 1.bis höhere Datenraten bei ähnlicher Energieeffizienz.

LTE Cat 1.bis bietet mehrere Vorteile:

  • Höhere Datenraten als NB-IoT und LTE-M, was es für datenintensivere Anwendungen geeignet macht.
  • Niedrigere Kosten durch ein vereinfachtes Hardware-Design, das nur eine Antenne benötigt.
  • Bessere Netzabdeckung im Vergleich zu LTE-M und NB-IoT, da es in Standard-LTE-Netzwerken operiert, ohne dass ein Infrastrukturausbau erforderlich ist.
  • Energieeffizienz, unterstützt stromsparende Funktionen wie erweiterter diskontinuierlicher Empfang (eDRX) und Stromsparmodus (PSM) für eine längere Batterielebensdauer.

LTE Cat 1.bis ist ideal für IoT-Anwendungen, die mittlere bis hohe Datenraten erfordern und gleichzeitig ein kompaktes Design und Kosteneffizienz beibehalten. Wichtige Anwendungsfälle sind:

  • Telematik & Flottenmanagement (z.B. Fahrzeugverfolgung)
  • Intelligente Messsysteme (z.B. intelligente Energie- und Wasserzähler)
  • Überwachungskameras mit Echtzeit-Videoübertragung
  • Wearables & Gesundheitsgeräte (z.B. Fernüberwachung von Patienten)
  • Asset-Tracking für Logistik- und Lieferkettenmanagement

LTE Cat 1.bis gewinnt an Popularität, weil es eine kostengünstige, leistungsstarke und energieeffiziente Alternative zu LTE-M und NB-IoT bietet. Es arbeitet auf bestehenden LTE-Netzwerken ohne Notwendigkeit von Netzaufrüstungen und bietet eine breitere globale Roaming-Abdeckung. Mit großen Netzbetreibern wie AT&T, Verizon und Deutsche Telekom, die Cat 1.bis unterstützen, beschleunigt sich die Akzeptanz weltweit.