Akusto-optische Deflektoren
- Technologie
- Akustooptische Modulatoren
- Partner
- Isomet
Isomets akusto-optische Deflektoren (AOD) sind speziell zum sequentiellen Ablenken eines feststehenden Laserstrahls entwickelt worden. Durch eine Änderung der anliegenden HF-Frequenz können einzelne Positionen angefahren und/oder Linienzüge generiert werden.
Es stehen verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Aperturen und Auflösungen zur Verfügung sowie Ein- und Zweiachsen-Modelle, die eine zeitgleiche Ansteuerung in vertikaler und horizontaler Achse ermöglichen.
Selbstverständlich stehen auch entsprechende HF-Treiber zur Verfügung.

Eigenschaften
- Wellenlängenbereich: 343 nm bis 10.600 nm
- Materialien:TeO2, Quarz, PbMoO4, Ge
- Mittenfrequenzen: 40 bis 200 MHz
- Ein- und Zweiachsen-Modelle
- Hohe Durchsatzeffizienz (Transmission) bei gleichzeitig großem Ablenkwinkel
- Niedrige bis höhe Auflösung
- Vektorscannen, zufällige Positionssteuerung
- Off-axis und Beam-steered akusto-optische Deflektoren
- Passende HF-Treiber, Synthesizer und Verstärker
Verfügbare Modellvariationen
Alle verfügbaren Varianten und ein Vergleich ihrer Spezifikationen
Modell | Standard A/R [nm] | Material | Rayleigh-Auflösung | Apertur – Ø oder Höhe x Breite [mm] | Abtast-Bandbreite [MHz] | Mitten- frequenz [MHz] |
---|---|---|---|---|---|---|
D1155-T75S | 405 | TeO2 (S) | 140 | 9 | 10 | 75 |
1206C-2-1002 | 360 – 420, 442 – 488 | TeO2 | 100 | 2 x 9 | 50 | 110 |
D1340-aQ120-5 | 355 | Quarz | 25 | 5 | 30 | 120 |
D1384-aQ120-9 | 343, 355 | Quarz | 60 | 9 | 40 | 120 |
D1340-XY-aQ120-9 | 355 | Quarz | 25 x 25 | 5 x 5 | 30 | 120 |
D1384-XY-aQ120-9 | 355 | Quarz | 60 x 60 | 9 x 9 | 40 | 120 |
1205C-2-804B | 633 – 830, 750 – 850 | PbMoO4 | 66 | 2 x 6 | 30 | 80 |
LS55-V | 488 – 633 | TeO2 (S) | 450 | 2 x 7 | 40 | 80 |
LS110A-VIS | VIS | TeO2 (S) | 750, 1100 | 9.3, 4 x 14 | 50 | 100 |
LS110A-VIS-XY | VIS | TeO2 (S) | 750 x 750 | 9 x 9 | 500 | 100 |
OAD948 | 488 | TeO2 (S) | 600 | 3 x 8 | 50 | 100 |
OAD1020 | 532 | TeO2 (S) | 600 | 2 x 8 | 50 | 100 |
1206C-2-1002 | 360 – 420, 442 – 488 | TeO2 | 77 | 2 x 8 | 50 | 110 |
OPP834 | VIS | PbMoO4 | 520 | 0.7 x 19 | 100 | 200 |
1250C-BS-960A | 532 | PbMoO4 | 160 | 1.5 x 6 | 120 | 190 |
D1365-aQ180 | 532 | Quarz | 60 | 3 x 6 | 60 | 180 |
D1384-aQ110-7 | 515 | Quarz | 25 | 7 | 30 | 110 |
D1384-XY-aQ110-7 | 515 | Quarz | 25 x 25 | 7 x 7 | 30 | 110 |
OAD1550-XY | 1550 | TeO2 | 200 x 200 | 7 x 7 | 20 | 40 |
LS110A-NIR | NIR | TeO2 (S) | 550 | 4 x 14 | 25 | 50 |
LS110A-NIR-XY | NIR | TeO2 (S) | 240 x 240 | 6 x 6 | 25 | 50 |
1205C-x-804B | 633 – 830, 750 – 850 | PbMoO4 | 66 | 2 x 6 | 40 | 80 |
OAD1343-XY | 730 – 820 | TeO2 (S) | 400 x 400 | 9 x 9 | 30 | 70 |
OAD1344-XY | 830 – 920 | TeO2 (S) | 400 x 400 | 9 x 9 | 30 | 70 |
LS55-NIR | 750 – 850 | TeO2 (S) | 450 | 2 x 7 | 40 | 80 |
D1312-T80L | 1064 – 1100 | TeO2 | 40 | 6 | 30 | 80 |
D1086-T110L | 1064 – 1100 | TeO2 | 95 | 3 x 8 | 50 | 110 |
D1135-T110L | 1064 – 1100 | TeO2 | 95 | 3 x 8 | 50 | 110 |
1250-BS-926 | 1064, 1100 | PbMoO4 | 60 | 0.5 x 3 | 70 | 145 |
1250C-2BS-943A | 750 – 850 | PbMoO4 | 190 | 2 x 6 | 120 | 185 |
1209-7BS-986 | 10600 | Ge | 50 | 7 x 14 | 20 | 40 |
D1315-G50-H | 9400, 10600 | Ge | 70 | 7 x 20 | 20 | 50 |
AOD650-H | 9400, 9600, 10600 | Ge | 100 | 7 x 30 | 20 | 50 |
D1199-G50 | 9000 – 11000 | Ge | 100 | 7 x 20 | 20 | 50 |
D1208-XY-50-3 | 9400, 10600 | Ge | 10 x 10 | 3 x 3 | 70 | 70 |
LS700-1011 | 9270 | Ge | 436 | 10 x 60 | 40 | 70 |
FAQs
für Akusto-optische Deflektoren
Ein AOD ist ein Bauteil, das einen Laserstrahl durch akustische Wellen gezielt ablenkt, indem es den Strahlwinkel in Abhängigkeit der angelegten HF-Frequenz ändert.
Ein AOM moduliert primär die Intensität oder Frequenz eines Laserstrahls, während ein AOD den Strahlwinkel variiert und zur schnellen Strahlablenkung dient.
Sie werden in Laser-Scanning, optischen Fallen für Atomphysik, Bildgebung, Display-Technologien und hochpräzisen Strahlsteuerungen eingesetzt.
Typische Ablenkwinkel liegen im Bereich von einigen Milliradian bis zu mehreren Grad.
Die Anzahl hängt von der Frequenzauflösung des Treibers ab, oft sind Hunderte bis Tausende von Winkelschritten möglich.
Der AOD wird in den Strahlengang eingefügt, und der deflektierte Strahl wird auf das Ziel oder einen Detektor gelenkt.
Hochfrequenz-Treiber (RF-Driver) mit variabler Frequenz sind erforderlich, um die Ablenkung zu steuern.
Höhere Schallgeschwindigkeit ermöglicht schnellere Ablenkzeiten, beeinflusst aber die Winkelauflösung.
Ja, AODs können Laserstrahlen in Mikrosekunden oder schneller ablenken.
Sie ermöglichen die präzise Positionierung von Laserstrahlen zur Manipulation von Atomen in optischen Gitterfallen.
Ja, durch Kombination von zwei AODs können Laserstrahlen zweidimensional gesteuert werden.
AODs sind schneller, verschleißfrei und ermöglichen präzisere Ablenkungen ohne bewegliche Teile.