DFB Laser für die Gassensorik
- Technologie
- Laser diodes
- Partner
- NEL / NTT Electronics
DFB Laser für die abstimmbare Diodenlaserspektroskopie (TDLS) werden zur Identifizierung und Quantifizierung von Gasen in Gasgemischen durch molekulare Absorption im nahen Infrarot eingesetzt.
Der Wellenlängenbereich deckt alle relevanten Gase für die Überwachung chemischer Prozesse und für Studien zum Klimawandel ab, wie Fluorwasserstoff (HF), Wasser (H2O), Ammoniak (NH3), Kohlenmonoxid (CO), Schwefelwasserstoff (H2S), Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2).
Durch Temperaturabstimmung wird die Laseremissionslinie auf die entsprechende Gaswellenlänge eingestellt. Dank der geringen Breite der Laseremissionslinie kann man mit der Stromabtastung im kHz-Bereich eine einzelne Absorptionslinie abtasten und erhält so z. B. die Gaskonzentration und die Temperatur.

Eigenschaften
Features
- Wellenlängenbereich: 1260 – 2330 nm
- Linienbreite: ~2 MHz
- Ausgangsleistung: bis zu 20 mW
- Temperatur- und Stromabstimmung
Die Laser sind in fasergekoppelten Butterfly-Gehäusen erhältlich, die eine einfache Integration in Systeme mit Referenzgaszellen ermöglichen. Sie sind auch in TO5-Gehäusen mit integrierter Temperaturstabilisierung für Anwendungen mit Freistrahloptik erhältlich.
Package-Typen
- 14-pin Butterfly mit Faserkopplung
- TO5-Gehäuse mit integriertem TEC
Anwendungen
- Steuerung von Verbrennungsprozessen in Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen
- Steuerung von Hochöfen in der Metallindustrie
- Online-Gasanalyse in der petrochemischen Industrie
- Analyse des Feuchtigkeitsgehalts in Prozessgasen, z. B. in der Halbleiterindustrie
- Lecksuche in Pipelines (z. B. Methan)
- Nachweis von Treibhausgasen
Wir verfügen über eine große Auswahl an passiven faseroptischen Produkten wie Splitter und Kollimatoren, Linsen und Fotodioden, die für diese Anwendung geeignet sind.
Verfügbare Modellvariationen
Alle verfügbaren Varianten und ein Vergleich ihrer Spezifikationen
Modell | Wellenlängenbereich | Laserleistung |
---|---|---|
NLK1 | 1260 – 1690nm | 10 – 20mW |
KELD1 | 1735 – 2330nm | 2 – 10mW |
Package Option | Typ |
---|---|
AAA | Butterfly |
AYF | TEC5-can with TEC |
FAQs
für DFB Laser für die Gassensorik
Ein DFB-Laser ist eine Einfrequenz-Laserdioden mit einem internen Bragg-Gitter, das Wellenlänge und Linienbreite stabilisiert. Diese Stabilität und feine Abstimmfähigkeit machen DFB-Laser zu den bevorzugten Quellen für die Gassensorik (TDLS), bei der man sich auf schmale molekulare Absorptionslinien konzentriert, um die Konzentration und manchmal die Temperatur zu messen.
Eine DFB-Laserdioden wird grob über die Temperatur abgestimmt und fein durch den Einspritzstrom, was kHz-Bereichsschwankungen über eine Ziellinie ermöglicht, während eine ~MHz-Linienbreite beibehalten wird. Wir bieten DFB-Laserdioden und DFB-Diodenlaser-Varianten, die beide Modi unterstützen für präzise, wiederholbare Linienscans.
Ja. OEMs können mit einem blanken DFB-Laserchip für die kundenspezifische Integration beginnen oder sich für qualifizierte Pakete entscheiden. Unsere DFB-Laser-Verpackungsoptionen umfassen eine 14-pin Butterfly (fasergekoppelt) und TO5 mit integriertem TEC für Freiraum-Optiken.
Für die schnellste Prototypenherstellung wählen Sie ein DFB-Lasermodul oder ein vollständig gepinntes DFB-Laserdiodemodul mit Monitordiode, Thermistor/TEC und optionalem Isolator – ideal für Einsätze in Außengehäusen und Racksystemen.
Ja—Ingenieure verwenden oft Schmalbandquellen, um Faserasersysteme auf Verstärkungsprofile, Wellenlängenkalibrierung oder Saatgut zu analysieren. Abhängig von den Anforderungen können Sie einen DFB-Faserlaser mit einem DFB-Dioden-Laser vergleichen; Letzterer punktet normalerweise bei Größe, Kosten und Robustheit für industrielle Sensorik.
Die Abdeckung reicht von ~1260–2330 nm mit einem Ausgang von 2–20 mW und erfasst Gase wie H₂O, CO₂, CH₄, NH₃, HF, H₂S und CO. Wenn Sie BOM-Zeilen wie ‘1080 nm Laserdiode’ sehen, ordnen wir diese Anfrage der richtigen DFB-Wellenlänge und dem passenden Modell zu, um die beabsichtigte Absorptionslinie zu adressieren.
Ein Laser mit externem Resonator kann die Abstimmung erweitern, fügt jedoch bewegliche Teile hinzu; ein DFB-Laser (DFB-Diode) bietet einfachere Mechanik, exzellente Stabilität und geringere Kosten. Für die meisten TDLS-Einsätze ist der diode-basierte DFB die pragmatische Wahl.
Industrielle Designs bevorzugen Butterfly-Gehäuse mit faseroptischen Pigtails und TEC-Steuerung für thermische Stabilität. Unsere Partner (z. B. NEL / NTT Electronics) qualifizieren DFB-Laser-Baugruppen für den langfristigen Betrieb in rauen Umgebungen, die typisch für Gassensorik in Energie-, Petrochemie-, Stahl- und Umweltüberwachungsanwendungen sind.
Wir liefern Kollimatoren, Splitter, Referenzgaszellen, Linsen und abgestimmte Detektoren sowie Treiber/TEC-Regler, damit Ihre DFB-Diode verlustarm und zuverlässig von der Quelle zum Detektor integriert wird.
Ja. Wenn ein Katalog-DFB-Laser nicht zu Ihrer Zielwellenlinie, Leistung, Verpackung oder Oberfläche passt, können wir Wellenlänge, Faserart oder Verpackung anpassen oder eine maßgeschneiderte Einheit entwerfen, die unser Lieferantennetzwerk und den hausinternen Applikationssupport für die Gassensorik nutzt.