C300 & C400 Schweißkamera
- Technologie
- Hochgeschwindigkeits-Laser-Beleuchtung
- Partner
- Cavitar
Mit einem integriertem gepulsten Diodenlaser erlaubt die kompakte C300/C400 Kamera Einblicke in Schweißprozesse, wie diese mit anderen Methoden bislang nicht realisiert werden können. Die im Takt der Bildrate erzeugten Laserpulse hellen den Schweißprozess und dessen unmittelbare Umgebung derart auf, dass die Filmaufnahmen hohe Kontraste aufweisen und viele Details sichtbar gemacht werden können. Für alle Schweißverfahren wie MAG, MIG, TIG, CO2, Faserlaser, Diodenlaser, ND:YAG und Elektronenstrahlschweißen ist der Einsatz der C300/C400 Kamera von großem Nutzen. Dank des verwendeten Klasse-3R Lasers ist diese Kamera augensicher und kann ohne Schutzbrille bedient werden. Für den Anwender liegen die Vorteile dieser Schweißkamera C300/C400 klar auf der Hand: Sie ermöglicht eine unermüdliche visuelle Prozessüberwachung, verbesserte Ergonomie und minimale Belastung durch Prozessgase und UV-Strahlung. Das Gesamtpaket der C300/C400 Schweißkamera besteht aus dem Kamerakopf mit wechselbarem Schutzglas, Netzteil und Steuer- bzw. Filmaufnahmesoftware.

Eigenschaften
-
Hohe konstrastreiche Bildqualität und Möglichkeit zur gleichzeitigen Messung von:- Lage, Abmessungen, Form- Topographie- Mikro- und Makrodefekte
-
Kompakte Bauform, GigE Datenverbindung
-
1440 x 1080 Pixel, 1.55 Megapixel Auflösung und bis zu 70 Bildern/sec
-
Bei reduzierter Auflösung 720 x 540 Pixel in der High-Speed Version mit USB 3.0 liefert die Kamera bis zu 500 Bilder/sec
-
Leicht wechselbare Schutzfenster
-
42 x 32 mm Bildfeld bei 200 mm Arbeitsabstand. Abweichende Arbeitsabstände sind optional einstellbar und lieferbar
-
Ergonomisches Arbeiten ohne Belastung durch Prozessgase und UV-Strahlung
-
Typ C400 beinhaltet eine Temperaturwächterbox für akustische und optische Warnsignale, falls die Kamera die kritische Betriebstemperatur von 55° C überschreiten sollte
Downloads
für C300 & C400 Schweißkamera
Modell | Auflösung | Max. Bildrate | Datentransfer | Software | Dimensionen | Anwendungen |
---|---|---|---|---|---|---|
C300 Schweißkamera | 1440 x 1080 pixel | 70 fps | GigE | Cavilux | 30 x 45 x 99 mm ohne Stecker | MAG, MIG, TIG, CO2, Faserlaser, Diodenlaser, Nd:YAG, Elektronenstrahlschweißen |
C350 Schweißkamera high speed | 1440 x 1080 pixel | 500 fps @ 2×2 binning | USB3 | Cavilux | 30 x 45 x 99 mm ohne Stecker | MAG, MIG, TIG, CO2, Faserlaser, Diodenlaser, Nd:YAG, Elektronenstrahlschweißen |
C400-H Schweißkamera IP54 | 1440 x 1080 pixel | 70 fps | GigE inkl. Temperaturwächter | Cavilux | 30 x 45 x 99 mm ohne Stecker | MAG, MIG, TIG, CO2, Faserlaser, Diodenlaser, Nd:YAG, Elektronenstrahlschweißen |
FAQs
für C300 & C400 Schweißkamera
Schweißkameras werden in der Industrie verwendet, um Schweißprozesse in Echtzeit zu überwachen und zu dokumentieren. Sie helfen, die Qualität des Schweißens zu überprüfen und eventuelle Fehler oder Anomalien frühzeitig zu erkennen. Dies kann potenzielle Ausfälle und kostspielige Reparaturen verhindern.
Eine hochwertige Schweißkamera sollte hohen Kontrast und Detailgenauigkeit bieten, um den Schweißprozess klar darzustellen. Sie sollte robust und hitzebeständig sein, um den rauen Bedingungen in industriellen Umgebungen standzuhalten. Außerdem sollte sie so kompakt und ergonomisch wie möglich sein, um eine einfache Handhabung und Installation zu ermöglichen.
Schweißkameras ermöglichen die Fernüberwachung von Schweißprozessen, was bedeutet, dass sich Arbeiter nicht in unmittelbarer Nähe des Schweißbereichs aufhalten müssen. Dies vermindert das Risiko von Verletzungen durch Funken, UV-Strahlung oder Prozessgase.
Beleuchtung ist ein wichtiger Aspekt von Schweißkameras, da sie die Sichtbarkeit und Detailgenauigkeit der Aufnahmen verbessert. Laser-Beleuchtungseinheiten sind besonders effektiv, da sie helle, kontrastreiche Bilder liefern und viele Details sichtbar machen können.
Die Überwachung von Schweißprozessen mit Kameras liefert wertvolle Daten über den Prozess, die für Analysen und Optimierungen genutzt werden können. Zum Beispiel können Parameter wie Schweißgeschwindigkeit, Temperatur, Drahtvorschub und Schweißnahtgeometrie überwacht und angepasst werden, um die Produktqualität zu verbessern und die Effizienz zu steigern.
Die Integration von Schweißkameras in bestehende Produktionslinien kann je nach Anforderungen und Umgebung unterschiedlich komplex sein. Zu den Herausforderungen können die Platzierung und Ausrichtung der Kamera, die Integration in das bestehende Steuerungssystem oder die Anpassung der Beleuchtung gehören.
Der Betrieb von Schweißkameras erfordert ein Verständnis der Schweißprozesse und der spezifischen Parameter, die überwacht werden müssen. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Bildverarbeitung und -analyse hilfreich, um die erfassten Daten effektiv zu nutzen. Es wird empfohlen, dass Benutzer eine entsprechende Schulung durch den Hersteller oder einen qualifizierten Anbieter erhalten.