Präzision in kompakter Form – DPSS-Laser für anspruchsvolle Anwendungen
Unser DPSS-Portfolio im Überblick
Wir bieten ein breites Spektrum an kompakten DPSS-Lasern, das sowohl klassische Wellenlängen wie 532 nm oder 1064 nm abdeckt als auch auf spezielle Anforderungen zugeschnittene Konfigurationen.
Unsere Hochleistungs-DPSS-Laser liefern zuverlässige und konsistente Ergebnisse in einer Vielzahl von Anwendungen – darunter Spektralanalyse, Interferometrie, Messtechnik, Holografie, Laserdruck, Chip-Inspektion, Strahlbündelung, medizinische Laserbehandlungen und wissenschaftliche Experimente.
Am Ende zählt vor allem eines: Verlässlichkeit. Unsere DPSS-Systeme sind nicht nur leistungsstark, sondern auch langzeitstabil, servicefreundlich und optimal auf anspruchsvolle Einsatzszenarien vorbereitet.
Diese Eigenschaften spiegeln sich auch in ihrer technischen Ausführung wider: Die DPSS-Laser überzeugen durch eine hervorragende Abdichtung, eine hohe Ausgangsleistungsstabilität sowie einen großen Betriebstemperaturbereich. Die schmale optische Bandbreite der Diodenlaser ermöglicht ein effizientes, direktes Pumpen gezielter laseraktiver Ionentransitionen – und steigert so die Gesamteffizienz.

Was sind DPSS-Laser und warum sind sie so gefragt?
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass diode pumped solid state lasers – kurz DPSS-Laser – sich längst als feste Größe in der industriellen und wissenschaftlichen Lasertechnologie etabliert haben. Technisch betrachtet handelt es sich um Festkörperlaser, die über eine Laserdiode bzw. Laserdioden-Arrays gepumpt werden, anstatt – wie bei klassischen Lasern – mit Gasentladung oder Blitzlampen zu arbeiten.
Doch wie funktioniert das eigentlich genau?
Die gepulste oder kontinuierliche Anregung durch Halbleiterdioden sorgt für eine besonders stabile und energieeffiziente Laserausgabe. Daraus ergibt sich ein klarer Vorteil: hohe Strahlqualität bei geringem Energieverbrauch – ideal für präzise Bearbeitungsprozesse, Messtechnik, Biophotonik und OEM-Integration.
Kompakt, effizient, langlebig – Vorteile der Diode-Pumped Lasertechnologie
Ein gutes Beispiel hierfür ist der Einsatz von kompakten DPSS-Lasern in hochdynamischen Fertigungsumgebungen: Hier kommt es besonders auf Details an. Dank durchdachter Architektur lassen sich Skalierbarkeit und Effizienz vereinen – selbst bei begrenztem Platzangebot. Nicht zuletzt deshalb ist es entscheidend, auf Lösungen zu setzen, die auch unter Dauerlast zuverlässig funktionieren.
In der Praxis zeigt sich oft, dass ein diodengepumpter Laser deutlich geringere Wartungsintervalle erfordert als gasbasierte Alternativen. Die Performance bleibt auch unter anspruchsvollen Bedingungen stabil – sei es im Dauerbetrieb oder bei gepulsten Hochleistungsanwendungen.
Technologie, die sich nahtlos integrieren lässt
Die Integration erfolgt nahtlos in bestehende Systeme. Unsere DPSS-Laserlösungen lassen sich unkompliziert einbinden – sei es z.B. für industrielle Anwendungen, Spektroskopie oder in der Wissenschaft. Im Zusammenspiel der Komponenten entsteht ein homogener Gesamtansatz, der sowohl funktionale als auch wirtschaftliche Anforderungen erfüllt. Dabei wird besonderer Wert auf Interoperabilität gelegt. Das bedeutet im Klartext: Unsere diode pumped solid state lasers harmonieren zuverlässig mit moderner Steuerungselektronik, gängigen Interface-Standards und industriellen Qualitätsanforderungen
Wo DPSS-Laser zum Einsatz kommen – und warum sich ein zweiter Blick lohnt
An dieser Stelle lohnt sich ein Blick auf die Grundlagen: DPSS-Laser finden sich überall dort, wo präzise, reproduzierbare und gleichzeitig energieeffiziente Lichtquellen gefragt sind. Typische Einsatzbereiche sind:
- Materialbearbeitung (Mikroschneiden, Bohren, Gravieren)
- Messtechnik und optische Sensorik
- Medizin- und Labortechnik
- Halbleiterindustrie
- Spektroskopie und Fluoreszenzanregung
Was macht diese Lösung besonders effizient? Die geringe Wärmeentwicklung, die hohe Konversionsrate und die kompakte Bauform sprechen für sich.
Ihre nächsten Schritte – Warum lohnt sich der Umstieg auf DPSS-Technologie?
- Welche Vorteile ergeben sich daraus konkret in der Anwendung?
- Wie lässt sich die Technologie in bestehende Systeme integrieren?
- Welche Herausforderungen gilt es zu beachten?
- Wann lohnt sich der Umstieg auf diese Technologie?
Unsere Experten beraten Sie gerne – sprechen Sie uns an und entdecken Sie die Möglichkeiten der diode pumped solid state laser-Technologie für Ihre Anwendung.
FAQs zur DPSS-Lasertechnologie
DPSS-Laser zeichnen sich durch eine deutlich höhere Effizienz, bessere Strahlqualität und geringere thermische Belastung aus. Durch das direkte Pumpen mit Dioden wird Energie nahezu verlustfrei übertragen, was kompakte Bauformen, lange Lebensdauer und minimale Wartungsanforderungen ermöglicht. Dieser Ansatz erlaubt einen stabilen und präzisen Betrieb – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
DPSS-Laser erhalten Sie direkt bei Acal BFi. Als erfahrener Technologiepartner bieten wir Ihnen kompetente Beratung, Zugang zu hochwertigen DPSS-Lasersystemen sowie maßgeschneiderte Unterstützung bei der Integration in Ihre Anwendung. Kontaktieren Sie unser Team, um die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.
DPSS-Laser werden in der Messtechnik, Spektroskopie, Holografie, Halbleiterinspektion, Fluoreszenzanregung, medizinischen Diagnostik und im Laserdruck eingesetzt. Ihre hohe Stabilität, geringe Linienbreite und geringe Rauschwerte machen sie ideal für alle Anwendungen, bei denen konstante optische Leistung und Langzeitzuverlässigkeit gefragt sind.
Unsere DPSS-Systeme verfügen über eine präzise thermische und elektronische Regelung, die eine außergewöhnlich stabile Ausgangsleistung garantiert – typischerweise mit einer Abweichung von weniger als ±1 %. Das ist besonders in der Präzisionsmesstechnik entscheidend, wo selbst kleinste Schwankungen die Ergebnisse beeinflussen können.
Wir bieten Standardwellenlängen wie 532 nm, 1064 nm, 355 nm, 266 nm, 671 nm und 447 nm sowie anwendungsspezifisch angepasste Optionen an. Grundlage sind gängige laseraktive Medien wie z.B. Nd:YAG – mit optionaler Frequenzverdopplung oder -vervielfachung zur gezielten Auswahl des emittierten Spektrums.
Kompakte DPSS-Laser vereinen geringe Baugröße mit exzellenter Strahlqualität, thermischer Stabilität und langer Lebensdauer. Dank standardisierter mechanischer Schnittstellen, TTL-/analoger Modulation und digitaler Steuerprotokolle lassen sie sich problemlos in OEM-Systeme und kompakte Geräte integrieren.
Durch den Einsatz von Laserdioden kann die Anregungsenergie direkt in die Absorptionsbanden des Lasermediums eingespeist werden – ohne Umwege über ineffiziente Lichtquellen. Das reduziert Wärmeverluste, senkt den Kühlbedarf und steigert die Gesamtwirkungsgrade. In der Praxis bedeutet das: mehr optische Leistung bei geringerem Energieeinsatz.
Unsere Systeme sind für den industriellen Einsatz konzipiert und bieten einen weiten Betriebstemperaturbereich (typischerweise 15 °C bis 35 °C für die lufgekühlten Varianten). Abhängig vom Modell sind die Gehäuse staub- und feuchtigkeitsgeschützt. Damit ist ein stabiler Betrieb auch unter rauen Umgebungsbedingungen gewährleistet.
Ja – wir bieten sowohl Hardware- als auch Firmware-Anpassungen an, um unsere Laser optimal auf Ihre Applikation abzustimmen. Dazu gehören u.a. kundenspezifische Strahlprofile, Faseranbindungen, erweiterte Modulationsfunktionen, spezielle Montageformen oder die Integration in Multiwellenlängensysteme. Unser Engineering-Team begleitet Sie dabei eng durch den gesamten Design-In-Prozess