Wi-Fi Module für industrielle und IoT-Anwendungen

Wi-Fi Module für IoT-Konnektivität

Wi-Fi Module ermöglichen zuverlässige, hochgeschwindigkeitsfähige Wireless-Konnektivität für Embedded-Systeme, industrielle Auto­mati­sierung und Verbrauchergeräte. Die neuesten Standards—Wi-Fi 6 (802.11ax), Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 (802.11be)—bieten größeren Durchsatz, geringere Latenz und verbesserte Spektrumeffizienz.

Die Wahl zwischen Wi-Fi 7 und Wi-Fi 6 hängt hauptsächlich von der Dichte der Installation und den Interferenzpegeln ab. Verfügbare Module reichen von einfachen Plug-and-Play-Optionen bis hin zu fortgeschrittenen industrietauglichen Lösungen. Wi-Fi 6 bietet auch Funktionen für niedrigen Energieverbrauch, was es für batteriebetriebene Anwendungen geeignet macht. Letztendlich ist die Entscheidung ein Kompromiss zwischen höherer Bandbreite und niedrigerem Energieverbrauch.

Wi-Fi 4 und 5 decken grundlegende Konnektivität, Streaming und allgemeinen Heim- oder Bürogebrauch ab, während Wi-Fi 6 und 6E Effizienz, Unterstützung für dichte Installationen, IoT und hochbandbreitige Anwendungen wie AR/VR und 8K-Streaming hinzufügen. Wi-Fi 7 geht weiter mit ultrahoher Geschwindigkeit und niedriger Latenz, die fortgeschrittene Anwendungen wie Echtzeit-Immersive-Erfahrungen, KI-Arbeitslasten, Robotik und intelligente Fabriken ermöglichen.

Smart Wi-Fi connectivity for IoT applications

Unsere Wireless Module unterstützen erweiterte Funktionen wie MIMO, OFDMA und Modulationsschemata hoher Ordnung. Mit Wi-Fi 6 (802.11ax) umfassen wichtige Verbesserungen 1024-QAM und Target Wake Time (TWT) für eine verbesserte Effizienz. Wi-Fi 7 (802.11be) optimiert die Leistung weiter mit 4096-QAM, Multi-Link-Betrieb und koordinierter Planung, was klare Vorteile in Anwendungen mit hohem Durchsatz und niedriger Latenz bietet.

Die Leistung bleibt auch in rauen Umgebungen stabil, mit nahtloser Abwärtskompatibilität zu früheren Wi-Fi-Generationen. Die Energieeffizienz wird ohne Funktionsverlust erreicht, während eine sorgfältige Antennenplatzierung und Abschirmung für optimale reale Einsätze entscheidend bleibt.

In allen Branchen sind die Vorteile offensichtlich. In der industriellen Auto­mati­sierung ermöglicht Wi-Fi 7 eine präzise, synchronisierte Maschinenkommunikation. Die Medizintechnik nutzt Wi-Fi 6E, um die Spektralkongestion in kritischen Umgebungen zu reduzieren. Intelligente Gebäude und IoT-Ökosysteme profitieren von der Multi-Link-Betrieb von Wi-Fi 7 für Widerstandsfähigkeit und Skalierbarkeit. Unterhaltungselektronik, wie z.B. AR/VR-Headsets, zeigen den Leistungssprung von Wi-Fi 6E zu Wi-Fi 7. Inzwischen erfordern Logistik und Asset-Tracking eine zuverlässige Abdeckung über große Einrichtungen, wo ein robustes Moduldessin entscheidend ist.

Zuverlässige Wi-Fi Lösungen für IoT-Geräte

Bei der Auswahl von Modulen sollten technische Anforderungen die Wahl mehr als die Wi-Fi-Generation selbst leiten, um eine optimale Leistung für jede Anwendung zu gewährleisten.

Unser Portfolio umfasst Module mit UART-, M.2-, PCIe- und SDIO-Schnittstellen für eine unkomplizierte Integration. Sie sind vollständig konform mit FCC-, CE- und RoHS-Standards, unterstützen WPA3-Sicherheit und bewahren die Datenintegrität auch in dichten, hochdurchsatzreichen Umgebungen. Funktionen wie Fernaktualisierungen der Firmware und ein modularer Aufbau vereinfachen die langfristige Wartung und das Lifecycle-Management.

Unsere Wi-Fi Module bieten zuverlässige, standardbasierte Konnektivität über diverse Anwendungen hinweg. Wi-Fi 6 (802.11ax) gleicht Effizienz und Leistung aus, während Wi-Fi 7 (802.11be) fortgeschrittene Terminierung und Multi-Link-Betrieb für mehr Resilienz und Durchsatz bietet.

Letztendlich sollte die Modulauswahl mit spezifischen technischen Anforderungen übereinstimmen, um eine zuverlässige Leistung und eine nahtlose Systemintegration zu gewährleisten.

Produktlinien in Wi-Fi Module

Verständnis der allgemeinen Wi-Fi-Standards

Wi-Fi-Standards sind eine Reihe von technischen Spezifikationen, die von der IEEE entwickelt wurden, um zu definieren, wie drahtlose Netzwerke kommunizieren. Diese Standards stellen sicher, dass verschiedene Geräte und Router von verschiedenen Herstellern miteinander kompatibel sind. Ohne diese Standards wäre es schwierig, zuverlässige und sichere drahtlose Verbindungen zu erreichen. Sie helfen auch, die Geschwindigkeit, Reichweite und Effizienz von Wi-Fi-Netzwerken mit der Entwicklung der Technologie zu verbessern. Mit der Entwicklung neuer Standards profitieren die Nutzer von einer verbesserten Leistung und einer besseren allgemeinen Netzwerkerfahrung.

Die Bezeichnung „802.11“ steht für eine Familie von drahtlosen Netzwerkstandards, die von der IEEE speziell für die Wi-Fi-Technologie entwickelt wurden. Verschiedene Suffixe wie b, g, n, ac, ax und be zeigen verschiedene Generationen oder Versionen der Technologie an, die jeweils mit Verbesserungen in Geschwindigkeit, Reichweite oder Kapazität einhergehen. Zum Beispiel war 802.11b einer der ersten weit verbreiteten Standards, während 802.11be (Wi-Fi 7) einer der neuesten ist. Jede neue Version baut auf der vorherigen auf und fügt Funktionen hinzu, um den modernen drahtlosen Anforderungen besser gerecht zu werden.

Derzeit sind die am weitesten verbreiteten Wi-Fi-Standards 802.11n (Wi-Fi 4), 802.11ac (Wi-Fi 5), 802.11ax (Wi-Fi 6) und 802.11be (Wi-Fi 7). Wi-Fi 4 führte schnellere Geschwindigkeiten und Unterstützung für sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz Frequenzbänder ein. Wi-Fi 5 erhöhte die Geschwindigkeit weiter und optimierte die Leistung auf dem 5 GHz-Band, was es ideal für Streaming und Gaming macht. Wi-Fi 6 bringt wesentliche Verbesserungen wie höheren Durchsatz, verbesserte Effizienz in dicht besiedelten Bereichen und eine bessere Akkulaufzeit für angeschlossene Geräte. Einige neuere Geräte unterstützen auch Wi-Fi 6E, das Wi-Fi 6 auf das 6 GHz-Band ausweitet, um mehr verfügbare Kanäle zu bieten.

Wi-Fi 6 ist darauf ausgelegt, schnellere Internetgeschwindigkeiten bereitzustellen, insbesondere in Umgebungen mit vielen verbundenen Geräten wie Büros, Stadien und Häusern mit smarten Geräten. Es führt Technologien wie OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) und verbessertes MU-MIMO ein, die es mehreren Geräten ermöglichen, effizienter gleichzeitig zu kommunizieren. Zusätzlich umfasst Wi-Fi 6 Verbesserungen für geringere Latenz und ein besseres Energiemanagement durch Target Wake Time (TWT). Diese Verbesserungen machen das Netzwerk zuverlässiger und energieeffizienter. Insgesamt stellt es sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch Kapazität ein erhebliches Upgrade im Vergleich zu Wi-Fi 5 dar.

Wi-Fi 5, oder 802.11ac, übertrifft Wi-Fi 4 erheblich, indem es Geschwindigkeiten von bis zu mehreren Gigabit pro Sekunde unterstützt und hauptsächlich im 5-GHz-Band arbeitet, um die häufige Interferenz im 2,4-GHz-Band zu reduzieren. Es führte auch die MU-MIMO-Technologie ein, die es Routern ermöglicht, mit mehreren Geräten gleichzeitig zu kommunizieren und somit die Netzwerkeffizienz zu verbessern. Währenddessen arbeitet Wi-Fi 4 sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Band, bietet jedoch langsamere Datenraten und unterstützt MU-MIMO nicht im gleichen Maße. Die Fortschritte in Wi-Fi 5 machen es besser geeignet für bandbreitenintensive Anwendungen wie 4K-Video-Streaming und Online-Gaming.

Wi-Fi nutzt häufig zwei Frequenzbänder: 2,4 GHz und 5 GHz. Das 2,4 GHz-Band bietet eine größere Reichweite, ist jedoch anfälliger für Störungen durch andere Haushaltsgeräte wie Mikrowellen, schnurlose Telefone und Bluetooth-Geräte. Das 5 GHz-Band ermöglicht schnellere Geschwindigkeiten und ist weniger überlastet, hat jedoch eine kürzere Reichweite und eine schwächere Fähigkeit, Wände zu durchdringen. Neuere Standards wie Wi-Fi 6E erweitern Wi-Fi auf das 6 GHz-Band, das noch mehr Kanäle und reduzierte Interferenzen bietet. Die Verfüg­barkeit mehrerer Bänder ermöglicht es Geräten und Routern, basierend auf Standort und Netzwerkanforderungen die bestmögliche Verbindung auszuwählen.

Das 2,4 GHz-Band ist eine der am häufigsten genutzten Frequenzbänder, nicht nur für Wi-Fi, sondern auch für viele Haushaltsgeräte, was zu einer hohen Auslastung führt. Geräte wie Mikrowellen, schnurlose Telefone, Babyphone und Bluetooth-Geräte arbeiten alle auf oder nahe der 2,4 GHz-Frequenz und erzeugen dadurch Interferenzen. Diese Überlastung kann die Wi-Fi-Geschwindigkeit verlangsamen und zu instabilen Verbindungen führen. Zudem können 2,4 GHz-Signale weiter reisen und Wände besser durchdringen, was bedeutet, dass auch Signale von benachbarten Wi-Fi-Netzwerken stören können. Aus diesen Gründen werden die Bänder 5 GHz und 6 GHz oft bevorzugt für eine höhere Leistung.

MU-MIMO steht für Multi-User, Multiple Input, Multiple Output. Es handelt sich um eine Technologie, die es einem Wi-Fi Router ermöglicht, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren, anstatt mit einem einzigen. Dies steigert die Effizienz und Geschwindigkeit des Netzwerks, insbesondere wenn viele Geräte verbunden sind. MU-MIMO wurde mit Wi-Fi 5 (802.11ac) eingeführt und in Wi-Fi 6 (802.11ax) weiter verbessert. Es ist besonders vorteilhaft in Umgebungen mit viel Wi-Fi Verkehr, wie z.B. in Häusern mit vielen Smart-Geräten oder öffentlichen Orten wie Flughäfen.

Wi-Fi 6 führt eine Funktion namens Target Wake Time (TWT) ein, die verbundenen Geräten hilft, spezifische Zeiten zum Aufwachen und zur Kommunikation mit dem Router zu planen. Indem den Geräten ermöglicht wird, länger im energiesparenden Schlafmodus zu bleiben, reduziert TWT den Energieverbrauch ihrer Wi-Fi Radios. Dies ist besonders nützlich für batteriebetriebene Geräte wie Smartphones, Laptops und IoT-Geräte. Reduzierter Energieverbrauch bedeutet längere Akkulaufzeit, was ein großer Vorteil für mobile Nutzer ist. Zusätzlich zu den Energieeinsparungen hilft TWT auch, Netzwerkkonflikte zu reduzieren, indem es die Datenübertragungen effizienter organisiert.

Ja, Wi-Fi-Standards sind so konzipiert, dass sie abwärtskompatibel sind. Dies bedeutet, dass ältere Geräte, die frühere Standards unterstützen (wie Wi-Fi 4 oder Wi-Fi 5), weiterhin mit Routern verbunden werden können, die neuere Standards wie Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7 verwenden. Diese älteren Geräte profitieren jedoch nicht von den verbesserten Geschwindigkeiten, der geringeren Latenz oder den erweiterten Funktionen der neueren Standards. Um die Vorteile von Wi-Fi 6 oder 7 vollständig zu erfahren, müssen sowohl der Router als auch das Gerät den jeweiligen Standard unterstützen. Die Abwärtskompatibilität hilft, die Konnektivität auch bei der Aufrüstung von Netzwerken zu erhalten.

Neuere Wi-Fi-Standards beinhalten oft aktualisierte Sicherheitsprotokolle, um drahtlose Datenübertragungen zu schützen. Zum Beispiel unterstützt Wi-Fi 6 häufig WPA3, das neueste Wi-Fi-Sicherheitsprotokoll, das eine stärkere Verschlüsselung und einen besseren Schutz gegen Hackerangriffe bietet als WPA2, das in älteren Standards verwendet wird. Die Nutzung aktueller Standards und Sicherheitsprotokolle trägt dazu bei, persönliche Informationen zu schützen und unbefugten Zugriff auf Ihr Netzwerk zu verhindern. Es ist wichtig, nicht nur Ihre Hardware, sondern auch die Firmware zu aktualisieren, um von den neuesten Sicherheitsverbesserungen zu profitieren. Sicherzustellen, dass Ihr Netzwerk starke Verschlüsselung verwendet, ist entscheidend für eine sichere drahtlose Kommunikation.

OFDMA, oder Orthogonal Frequency-Division Multiple Access, ist eine Technologie, die in Wi-Fi 6 eingeführt wurde und es einem Router ermöglicht, einen Kanal in kleinere Unterkanäle zu teilen und diese verschiedenen Geräten zuzuweisen. Dies ermöglicht mehreren Geräten, gleichzeitig Daten über einen einzigen Kanal zu übertragen. OFDMA verbessert die Netzwerkeffizienz erheblich und reduziert die Latenz, indem das Ringen der Geräte um den Kanalzugriff verringert wird. Daher ist es besonders nützlich in Umgebungen mit einer großen Anzahl von angeschlossenen Geräten, wie beispielsweise öffentlichen Orten oder intelligenten Häusern. Wi-Fi 7 soll auch die OFDMA-Fähigkeiten weiter verfeinern, um noch mehr Geräte und anspruchsvolle Anwendungen zu handhaben.

Wi-Fi 7 zielt darauf ab, die Latenz im Vergleich zu früheren Standards wie Wi-Fi 6 erheblich zu reduzieren. Es wird erweiterte Scheduler nutzen, um die Datenübertragungen zu organisieren und zu priorisieren, sodass zeitkritische Anwendungen wie Online-Spiele oder virtuelle Realität priorisierten Zugang zum Netzwerk erhalten. Dieser Fokus auf niedriger Latenz, kombiniert mit schnelleren Datenraten und besserer Kanalausnutzung, macht Wi-Fi 7 besonders geeignet für Echtzeitanwendungen, in denen Reaktionsfähigkeit entscheidend ist. Zusätzlich werden Funktionen wie erweiterte Multi-Link-Operationen dazu beitragen, eine konsistente Leistung auch in überfüllten Umgebungen aufrechtzuerhalten.

Physische Hindernisse wie Wände, Böden und Möbel können Wi-Fi Signale erheblich schwächen und die Netzwerkleistung verringern. Verschiedene Materialien können unterschiedliche Auswirkungen haben—Holz und Gipskartonplatten verursachen möglicherweise nur minimale Störungen, während Beton und Metall Signale stark dämpfen können. Das zentrale Platzieren von Wi-Fi Routern und die Verwendung von Reichweitenverstärkern oder Mesh Netzwerken können helfen, diese Probleme zu mindern, indem mehr Abdeckung bereitgestellt und die Signalstärke in Bereichen aufrechterhalten wird, die durch physische Hindernisse blockiert sind. Regelmäßiges Testen Ihres Netzwerks auf Signalstärke an verschiedenen Standorten hilft, Schwachstellen effektiv zu identifizieren und zu beheben.

Mesh Networking ist eine Technologie, die mehrere Knoten (anstatt eines einzigen Routers) verwendet, um Ihr Netzwerk zu verteilen, die Abdeckung in Ihrem gesamten Haus oder Geschäft zu gewährleisten, indem das Signal von einem Knoten zum nächsten erneut ausgestrahlt wird. Zwar ist Mesh Networking selbst kein Wi-Fi Standard, es funktioniert jedoch nahtlos mit verschiedenen Wi-Fi Standards (wie Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6). Mesh Systeme können sich an unterschiedliche Standards anpassen, solange alle Knoten diese unterstützen, was flexible Upgrades ermöglicht, wenn neue Wi-Fi Technologien aufkommen. Durch die Erweiterung der Abdeckung und die Gewährleistung eines starken Signals im gesamten Bereich verbessern Mesh Systeme die Benutzererfahrung bei der Verwendung der neuesten Wi-Fi Standards.

WPA3 ist das neueste Sicherheitsprotokoll für Wi-Fi-Netzwerke und soll WPA2 ersetzen. Es bietet mehrere wichtige Verbesserungen zum Schutz der Benutzer vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen. Zum Beispiel enthält WPA3 eine bessere Verschlüsselung, verbesserten Schutz vor Brute-Force-Angriffen (wie durch Geräte, die viele Passwörter ausprobieren), und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen gegen Abhören und Datenmanipulation. WPA3 unterstützt auch eine einfachere und sicherere Passwortverwaltung durch Funktionen wie WPA3’s Wi-Fi Easy Connect, die das Einrichten sicherer Geräte ohne komplexe Passwörter vereinfacht. Die Verwendung von WPA3 wird dringend empfohlen, um die Sicherheit Ihres drahtlosen Netzwerks zu gewährleisten.