LPWA-Module für zuverlässige IoT-Konnektivität

Energieeffiziente, reichweiten optimierte Lösungen für intelligente und skalierbare IoT-Anwendungen

Wir bieten eine große Auswahl moderner LPWA-Module von Semtech und Fibocom an, darunter Varianten wie CAT-M1/NB2/NTN, CAT-M1/NB2 und CAT-M1/NB1. Diese Module sind für energiesparende, langreichweitige und sichere drahtlose Kommunikation konzipiert und eignen sich daher ideal für großflächige IoT-Einsätze in Bereichen wie Smart Cities, Versorgungswirtschaft, Landwirtschaft, Logistik und industrielle Automation.

LPWA (Low Power Wide Area)-Technologien wie NB-IoT und LTE-M ermöglichen eine kosteneffiziente Konnektivität für Geräte mit minimalen Datenanforderungen und langer Lebensdauer. Anwendungen reichen von intelligenten Zählern und Mülleimern bis hin zu Straßenbeleuchtungen, Asset-Trackern und Umwelt­sensoren. Selbst Geräte in abgelegenen oder schwer erreichbaren Gebieten können nun zuverlässig mit minimalem menschlichen Eingreifen überwacht und gesteuert werden.

Der Einsatz von LPWA beschleunigt sich rapide, mit Milliarden von Geräten, die in den kommenden Jahren verbunden werden sollen. Frühe Anwender profitieren von erhöhten operativen Einblicken, verbesserter Effizienz, erhöhter Sicherheit und erheblichen Kosteneinsparungen.

Entdecken Sie unsere robuste und zukunftsfähige LPWA-Produktreihe von Semtech und Fibocom – konzipiert, um den wachsenden Anforderungen an energieeffiziente IoT-Anwendungen gerecht zu werden.

LPWA-Technologie: skalierbare und effiziente Konnektivität für massives IoT

LPWA – die Grundlage für massives, energieeffizientes IoT

LPWA (Low Power Wide Area)-Technologien wurden speziell entwickelt, um eine große Anzahl von Geräten zu verbinden, die kleine Datenmengen über große Distanzen übertragen – und dabei nur wenig Energie verbrauchen.

LPWA bietet eine ideale Lösung für Anwendungsfälle, bei denen Batterielaufzeit, große Abdeckung und niedrige Betriebskosten entscheidend sind, was es zur bevorzugten Technologie für Smart Cities, Asset-Tracking, Messungen, Umweltüberwachung, Landwirtschaft und mehr macht.

Was macht LPWA einzigartig?

LPWA zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, massive IoT-Implementierungen zu unterstützen. Es ermöglicht Konnektivität in Bereichen, in denen traditionelle Mobilfunktechnologien zu energieaufwendig oder teuer wären. NB-IoT und LTE-M, die beiden wichtigsten LPWA-Standards, gewährleisten tiefe Abdeckung in Innenräumen, lange Batterielaufzeit (oft bis zu 10 Jahren) und zuverlässige Datenübertragung selbst in herausfordernden Umgebungen.

Im Vergleich zu klassischem LTE oder 5G sind LPWA-Module weniger komplex, kostengünstiger und auf Anwendungen mit geringen Datenanforderungen, jedoch hohen Anforderungen an Haltbarkeit und Belastbarkeit, zugeschnitten.

Zukunftssicher und weltweit verfügbar

LPWA wird mittlerweile in den meisten großen Mobilfunknetzwerken weltweit unterstützt. Seine Einfachheit und Effizienz machen es zu einer äußerst zukunftssicheren Wahl für IoT-Entwickler, die eine lange Lebensdauerunterstützung und niedrige Gesamtbetriebskosten suchen.

Ob in intelligenten Zählern, Logistik, Gebäudeautomation oder Infrastrukturüberwachung – LPWA-Module treiben die nächste Welle vernetzter Geräte voran. Mit Modulkategorien wie CAT-M1, NB2 und NB1 – sogar mit NTN-Unterstützung – können Ingenieure Lösungen effizient über ein breites Spektrum an Umgebungen skalieren.

Unser LPWA-Modulangebot bietet zuverlässige, energieeffiziente Konnektivität für eine vernetzte Zukunft.

FAQs zu unseren LPWA-Modulen für Industrie- und IoT-Anwendungen

LPWA FAQs

LPWA (Low Power Wide Area) bezeichnet eine Gruppe von drahtlosen Kommunikationstechnologien, die speziell für IoT-Anwendungen mit geringem Datenvolumen entwickelt wurden. Diese Technologien ermöglichen eine kostengünstige und energieeffiziente Datenübertragung über große Entfernungen.

LPWA-Technologien bieten mehrere Vorteile, darunter einen geringen Energieverbrauch, eine erweiterte Reichweite und eine starke Gebäudepenetration. Diese Merkmale machen sie ideal für IoT-Geräte, die über lange Zeiträume ohne häufigen Batteriewechsel betrieben werden müssen.

LPWA Module können direkt bei Acal BFi erworben werden. Wir führen ein breites Sortiment an Modulen für LTE-M und NB-IoT – ideal für energieeffiziente IoT-Anwendungen mit geringer Datenrate. Als technischer B2B-Partner unterstützen wir bei Auswahl, Integration und bieten umfassenden technischen Support.

Es gibt sowohl lizenzierte als auch unlizenzierten LPWA-Technologien. Lizenzierte Technologien, wie NB-IoT und LTE-M, nutzen bestehende Mobilfunknetze, während unlizenzierte Technologien, wie LoRaWAN, Sigfox und Mioty, auf frei verfügbaren Frequenzbändern und privaten Netzwerken betrieben werden. Lizenzierte LPWA-Netzwerke werden von Mobilfunkanbietern bereitgestellt und bieten eine hohe Netzwerksicherheit, zuverlässige Abdeckung und bessere Skalierbarkeit. Im Gegensatz dazu sind unlizenzierten Technologien flexibler, da sie nicht auf Mobilfunkinfrastruktur angewiesen sind.

LPWA wird in zahlreichen IoT-Anwendungen eingesetzt, insbesondere dort, wo eine langfristige, energieeffiziente Konnektivität erforderlich ist. Dazu gehören intelligente Messsysteme für Wasser-, Gas- und Strom­versorgung, Asset-Tracking in Logistik und Lieferketten, Umweltüberwachung für Wetter- und Luftqualitäts­sensoren sowie intelligente Stadtlösungen wie vernetzte Parksysteme und Straßenbeleuchtung.

Cellular LPWA (Low-Power Wide-Area) ist eine Klasse von drahtlosen Technologien, die für IoT-Anwendungen entwickelt wurden und bestehende Mobilfunknetze nutzen. Sie bietet langreichweitige Kommunikation bei geringem Energieverbrauch und eignet sich ideal für Geräte, die selten kleine Datenmengen übertragen müssen. Cellular LPWA umfasst zwei Hauptstandards: LTE-M und NB-IoT (Narrow Band IoT), die beide von der 3GPP definiert und veröffentlicht wurden. Diese Technologien bieten eine breite Abdeckung, erhöhte Sicherheit und globale Skalierbarkeit. Sie ermöglichen es IoT-Geräten, über Jahre hinweg mit einer einzigen Batterieladung zu arbeiten und unterstützen Anwendungen wie intelligente Messsysteme, Asset-Tracking und Umweltüberwachung. Cellular LPWA überwindet frühere Hindernisse hinsichtlich Kosten, Energieverbrauch und Abdeckung für eine weit verbreitete IoT-Nutzung.

NB-IoT ist für stationäre Anwendungen mit niedrigen Bandbreitenanforderungen optimiert, wie z.B. intelligente Messsysteme und Sensoren, die nur kleine Datenmengen übertragen. Es ist bekannt für seine ausgezeichnete Gebäudedurchdringung und extrem niedrigen Energieverbrauch. LTE-M hingegen unterstützt höhere Datenraten, ermöglicht Mobilität und eignet sich besser für Anwendungen, die geringe Latenz erfordern. LTE-M ist besser geeignet für mobile

Die Lebensdauer der Batterie hängt von der Häufigkeit der Datenübertragung und der Effizienz der Energiesparmechanismen ab. In vielen Fällen können LPWA-Geräte für fünf bis fünfzehn Jahre betrieben werden, was sie besonders attraktiv für Anwendungen mit minimalen Wartungsanforderungen macht.

Ja, Cat-1bis kann in einigen Anwendungsfällen als Alternative zu Cellular LPWA (NB-IoT und LTE-M) angesehen werden, aber es gibt wesentliche Unterschiede. Cat-1bis ist eine Variante von LTE Cat-1, die es IoT-Geräten ermöglicht, mit einer einzigen Antenne anstelle von zwei zu arbeiten und dabei Kosten und Energieverbrauch im Vergleich zu Standard Cat-1 zu reduzieren. Es bietet höhere Datenraten als NB-IoT und LTE-M (bis zu 10 Mbps im Downlink und 5 Mbps im Uplink), was es für Anwendungen, die mehr Bandbreite erfordern, wie Videoübertragung oder Sprachkommunikation, geeignet macht. Allerdings hat Cat-1bis einen höheren Energieverbrauch als NB-IoT und LTE-M, was es für ultraenergiearme, batteriebetriebene Geräte weniger ideal macht. Es bietet auch nicht die gleiche umfassende Abdeckung und Eindringtiefen wie NB-IoT.

Fazit: Cat-1bis ist eine gute Alternative, wenn ein etwas höherer Energieverbrauch akzeptabel ist im Austausch für bessere Mobilität, höhere Datenraten und globale Verfüg­barkeit. Für Anwendungen mit sehr niedriger Leistung und langer Batterielebensdauer bleibt NB-IoT oder LTE-M die bessere Wahl.