Case study

Fernüberwachungslösung für Boote: Optimierung der Liegeplätze

Die Fernüberwachung ist eine der größten Heraus­forderungen, denen sich IoT-Systemdesigner gegenübersehen. Lösungen müssen oft in rauen Umgebungen mit begrenzten Ressourcen betrieben werden, und Thinnovations Remon-Lösung war keine Ausnahme.

Diese Fallstudie zeigt, wie Thinnovation die Heraus­forderungen der Fernüberwachung von Booten, die in offenen Gewässern vor Anker liegen, angegangen ist. Mit der Entwicklung der Remon-Lösung ermöglichte Thinnovation den Bootseignern, den Zustand ihrer Boote aus der Ferne zu überwachen und so die Notwendigkeit kostspieliger Landanlegeplätze zu verringern und die Nutzung des Marina-Raums zu verbessern. Erfahren Sie, wie diese innovative Lösung den Bootseigentum und die Betriebsabläufe in Marinas verändert.

Die Heraus­forderungen von Moorings in offenen Gewässern

In jeder Marina gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Anlegeplätzen an Land, und einen zu sichern, ist ein wettbewerbsintensives, kostspieliges und zeitaufwändiges Unterfangen. Daher wählen viele Besitzer (oder sind gezwungen, sie zu nutzen) billigere, leichter verfügbare Anlegeplätze in offenen Gewässern.

Während dies ein Problem löst, führt es zu anderen. Bei Anlegeplätzen in offenen Gewässern können Besitzer ihr Boot weder direkt vom Land aus erreichen noch den Zustand ihres Schiffes überwachen, der sich schnell verschlechtern kann, wenn er unbeaufsichtigt bleibt. Da Boote typischerweise bis zu 90 % ihrer Lebensdauer gelagert werden, ist Überwachung und Wartung ein wesentlicher Bestandteil des Bootseigentums, daher bevorzugen Besitzer verständlicherweise Anlegeplätze an Land.

Das Ergebnis sind Marinas voller statischer Boote, wobei die Betreiber der Marinas den wertvollen Platz an Land nicht vollständig nutzen können und die Besitzer frustriert sind von den Kosten, dem Wettbewerb und den Kompromissen bei den Anlegeplätzen.

Die Probleme durch die Bedenken der Besitzer lösen Thinnovation, ein IT-Lösungs- und Dienstleistungsanbieter, erkannte, dass diese Probleme gelöst werden könnten, wenn die Besitzer den Zustand ihres Bootes überprüfen und überwachen könnten, ohne physisch an Bord zu sein.

Der Bedarf an direktem Zugang würde erheblich reduziert, was es ermöglichen würde, mehr Boote in offenen Gewässern zu vertäuen. Als Thinnovation begann, seine Remon-Fernüberwachungslösung zu formulieren, stand das Team vor widersprüchlichen Designanforderungen.

IoT & wireless

Das IoT and Wireless Technology Centre unterstützt Sie bei der Integration unserer Komponenten in Ihre Anwendung. Alternativ können wir diese Aufgabe auch gerne in Ihrem Auftrag und nach Ihren Wünschen übernehmen. Dies beginnt bei Designs auf Schaltkreisebene und reicht bis zu unseren hochintegrierten Modulen, die vorzertifiziert und anwendungsbereit sind.

Die funktechnische Anbindung einer Applikation erfordert spezielle Fachkenntnisse. Unser Team von Hardware- und Software-Ingenieuren verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikation, von proprietären, chipbasierten Designs, über Bluetooth/WiFi bis hin zu Systemen zur Weitbereichsüber-tragung per Mobilfunk. Wir unterstützen Sie gern dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden und in Ihre Anwendung zu integrieren.